Sensomotorisches Kinesio-Taping

Das Kinesio-Taping ist ein japanische Methode, die von dem Kinesiologen und Chiropraktiker Kenzo Kase entwickelt wurde. In Deutschland findet sie vor allem in der Physiotherapie und in der Sportmedizin Anwendung. Das Taping ist im Leistungssport ein anerkanntes Verfahren, da es ohne Medikamente oder Zusatzstoffe wirksam ist.

Kinesio-Taping soll wenn möglch immer als unterstützende Maßnahme zur physiotherapeutischen Behandlung eingesetzt werden und kann bei nachfolgenden Erkrankungen oder Verletzungen zur Schmerzlinderung beitragen.

  • Überlastungssyndrome der Gelenk-, Band- und Muskelstrukturen
  • Prävention von Überlastungssyndromen und Verletzungen
  • HWS-Syndrom (z. B. Spannungskopfschmerzen, muskuläre Hypertonie (Verspannungen), Arthrose)
  • Skoliosen (krankhafte, seitliche Verbiegung der Wirbelsäule)
  • Zervikobrachialsyndrom – so genanntes Schulter-Arm-Syndrom (Schmerzen im Bereich des Halses, des Schultergürtels und der oberen Extremitäten. Ursache ist häufig die Kompression und Irritation von Spinalnerven der Halswirbelsäule)
  • TOS – „Thoracic outlet syndrom“ – schmerzhafte Druckschädigung der Nervenbahnen, die zwischen 1. Rippe und Schlüsselbein aus dem Brustkorb in den Arm ziehen
  • Epikondylitis – Entzündungsreaktion der sehnigen Muskelursprünge der Unterarmmuskeln am Epicondylus. Es wird die Epikondylitis humeri radialis (Tennisellenbogen) von der Epikondylitis humeri ulnaris (Golferellenbogen) unterschieden.
  • LWS-Syndrom (Ischialgien – Irritation des Nervus ischiadicus; Discusprotusion – Vorwölbung einer Bandscheibe mit Kompression der Spinalnerven; Discusprolaps – Bandscheibenvorfall)
  • SIG-Blockierung (Sakroiliakalgelenksblockierung, auch ISG-Blockierung – Iliosakralgelenksblockierung)
  • Impingmentsyndrom – Funktionsbeeinträchtigung des Schultergelenks durch mechanische Irritation der Rotatorenmanschette, insbesondere der Supraspinatussehne.
  • Schultergelenksluxation (Ausrenkung des Schultergelenks)
  • Gon- und Koxarthrosen (Arthrose des Knie- und Hüftgelenks)
  • Muskelrupturen und -teilrupturen
  • Operationen am Bewegungsapparat
  • Distorsionen (Verstauchung, Zerrung)
  • Apoplexie (Schlaganfall) und andere schwere neurologische Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson (Schüttellähmung) und Multiple Sklerose)
  • Lymphödeme (Schwellung infolge von Lymphabflussstörungen)
  • Hämatome (Blutergüsse)

Kontraindikationen:

Das Kinesio-Taping sollte bei Marcumar-Patienten, offenen Wunden, Pergamenthaut und bestrahlten Regionen nicht durchgeführt werden.

 

Kleiner Tapeverband: Preis in €: Großer Tapeverband: Preis in €:
Sprunggelenk, Hand, Ellenboben mit Therapieeinheit 5.00 Rücken, Schulter, Knie mit Therapieeinheit 10.00
ohne Therapieeinheit     20.00 ohne Therapieeinheit     25.00

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.