Indikationen
- Tendopathie
- Lumbalgie
- Arthrose
- Traumatologische Erkrankungen
- Engpass Syndrome
Die High-Power-Lasertherapie mit OptonPro bietet ein sehr breites Therapiespektrum: hochwirksame Schmerztherapie mit lokaler Wirksamkeit direkt am Schmerzort und mit systematischer Schmerzhemmung. Neben der analgetischen Wirkung erzielt die Biostimulation eine rasche Regeneration des Gewebes.
Einsatzgebiete sind vor allem muskuloskelettale Erkrankungen, Tendopathien, Neuralgien und Hauterkrankungen.
Drei Applikationstechniken stehen zur Auswahl:
die statische Applikation
die dynamische Applikation
kombinierte Applikation – statisch und dynamisch
Die hohe Ausgangsleistung des Opton-Lasers erlaubt es, die statische Applikation für punktförmige und die dynamische Therapie für größere Areale anzuwenden. Der Abstandshalter hält den Laserkopf in einer definierten Entfernung zur Haut. Das Therapiefeld ist aufgrund der Aufspreizung des Laserstrahls mit 35° größer, als bei direktem Hautkontakt. Bei den oben dargestellten Anwendungsformen sollte der Laserkopf/ Abstandshalter stets senkrecht auf die zu behandelnde Fläche aufgesetzt werden, da ansonsten nur ein Teil der Leistung zur Wirkung kommt und Reflexionen des unsichtbaren Laserstrahles Patienten und Anwender gefährden können.
Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer ist bei der dynamischen Anwendung länger als bei der statischen Anwendung. Wird bei der statischen Behandlung von Punkten die gewünschte Energiedosis bereits nach wenigen Sekunden erreicht, so ist bei der dynamischen Therapie die zu behandelnde Oberfläche deutlich größer, woraus eine längere Behandlungszeit resultiert. Aus diesem Grund soll das Therapieareal nicht zu groß gewählt werden.
Dosierung und Leistung
Hier ist der Hauttyp ausschlaggebend und ebenso, ob die Applikation statisch oder dynamisch durchgeführt wird. Bei der statischen Applikation wird eine hohe Leistung verabreicht. Bei der dynamischen Behandlung wird der Laserkopf bei kleineren Behandlungsfeldern fließend oder in kreisförmigen Bewegungen bewegt, größere Areale werden in mehrere Regionen aufgeteilt. In beiden Fällen wird der Laser solange appliziert, bis der Patient ein deutliches Wärmegefühl verspürt. Das Auftreten eines Hitzeschmerzes ist ein Zeichen für Überdosierung. Um Hautschäden zu vermeiden, sollte das betroffene Areal sofort gekühlt werden. Da bei der dynamischen Anwendung im Vergleich zur statischen Anwendung die Lasersonde keinen direkten Kontakt mehr mit der Hautoberfläche hat, muss die Dosisfindung über die Energiedichte geschehen. Die Energiedichte ist die Menge der Energie in Joule pro cm². Die Energiedichte ist proportional zu dem Abstand zwischen Sonde und Hautoberfläche. Sie nimmt mit dem Quadrat zur Entfernung ab. Je weiter die Sonde entfernt ist, umso mehr vermindert sich die Energiedichte.
Preis / Behandlung 10 .- €